April bis Juni Jeden Dienstag treffen wir und in der Projektstunde am Nachmittag unter der Leitung von Ilse van Opzeeland. Gemeinsam betreuen wir zwei Bienenvölker an unserem eigenen Schulbienenstand. Unsere Bienen sammeln Blütenpollen in ihren Pollenhöschen, die sich an den beiden Hinterbeinen befinden. Wir können an unserem Bienenstand die Bienen am Flugloch beobachten und sehen, wie sie mit Pollen nach Hause gekommen sind. Pollen sind wichtig als Futter für die Bienenlarven und die erwachsenen Bienen selbst. Es gibt Pollen in vielen Farben. Die Farbe ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Um unseren Bienen und auch anderen Insekten bei der Nahrungssuche zu helfen, haben wir in Mai dieses Jahres beim Schuleingangstor am Elternparkplatz eine kleine Blühwiese angelegt mit Saatgut, welches die Stadt bereit gestellt hat. Wir hoffen, dass es dort bald bunt blüht! Im Juni hatten wir unsere erste Honigernte! Bevor wir schleudern konnten, mussten wir die vollen Honigwaben aus dem Bienenkasten entnehmen. Die Bienen haben wir vorsichtig mit einem weichen Bienenbesen von den Waben abgefegt. Die vollen Waben haben wir bienendicht in eine Kiste gepackt und mitgenommen zur Sporthalle. Dort war der Schleuderraum. Bald haben wir ein eigenen Schulimkerei-Bauwagen wo wir dann auch schleudern können. Dieser ist aber noch nicht fertig und somit haben wir jetzt in der Sporthalle geschleudert. Der Honig in den Waben ist ‚verdeckelt‘ mit einem dünnen Wachsdeckel. Um den Honig ernten zu können, muss zuerst dieser Wachsdeckel geöffnet werden. Das wird mit der Entdeckelungsgabel gemacht. Diese Wachsdeckel schmecken lecker und sind ein bisschen wie Kaugummi. Die entdeckelten Waben waren dann fertig um geschleudert zu werden. Zuerst werden die Waben ruhig geschleudert, damit die Wabe nicht bricht, während der Honig heraus geschleudert wird durch das schnelle drehen. Dann geht es richtig los und haben wir alles gegeben und auf Turbo gekurbelt. Als wir die Waben aus der Schleuder nahmen, waren sie richtig leicht und leer! Den Honig haben wir auslaufen lassen durch zwei Siebe. Es sah aus wie flüssiges Gold! Wir hatten viel Publikum und allen konnten kosteten von unserem ersten Schulhonig! In der Schule haben wir auch ein eigener Schaukasten den wir befüllen mit Fundstücken und Bildern von unseren Abenteuern am Bienenstand, sodass auch ihr sehen könnt, was wir erleben. Die Ausstellungsstücke werden wir regelmäßig austauschen, um euch auf unserer spannenden Reise mitzunehmen. Juli bis November Im Anschluss an das Schleudern in Juni, brauchten wir natürlich Etiketten für unseren Honig. An einem sonnigen Nachmittag haben wir unsere eigenen bunte Etiketten gemacht. Auch die Bienenwohnung dürfte etwas bunter sein darum haben wir an dem Tag auch die Zargen woraus der Bienenstock aufgebaut ist, bemalt. Als die Zargen dann getrocknet waren und noch einmal lackiert, waren sie bereit für die Bienen. Zwei Schülerimker haben die Waben aus dem alten Bienenkasten umgehängt in die neue Bienenwohnung. Als Abschluss vor den Sommerferien haben wir einen Imkerquiz gespielt. Zwei Imkern hatten beide die meisten Fragen richtig beantwortet und gewannen ein einzigartiges Schulimkerei T-shirt! Während den Ferien wurde weiter an unseren Bauwagen gearbeitet (dank eine Materialspende der Firma Held) sodass er dann jetzt endlich fertig ist! Voll ausgestattet mit einer eigenen Schleuder und weiteres Werkzeug, aber auch Hocker und Tisch (dank Imkerverein Friedeburg-Wiesmoor) ist er jetzt Einsatzbereit. Hartmut Fecht, einen Wiesmoorer Imker, hat mit seinem Traktor unser Wagen zum Bienenstand gebracht. Vielen Dank nochmal! Letzte Woche war es dann so weit und haben wir mit einem Honigbrot und Limonade unseren Wagen eingeweiht. Unsere Blühwiese ist schön geworden. Wir lassen die Wiese ungemäht da die Samen und Stängel auch im Winter wichtige Nahrung und Unterschlupf für Vögel und Insekten sind. Zum Laternenfest haben wir einiges vorbereitet, sodass wir zeigen können was wir bis jetzt gemacht haben. Wir haben unser Honig abgefüllt in Glaeser, Kerzen gedreht aus Bienenwachs und Samenbomben geknetet womit man kahle Flecken bewachsen lassen kann mit bunte (Wild)Bienennahrung. Im Oktober war Herr Wiggermann von der Ostfriesenzeitung zu Besuch und hat uns viele Fragen gestellt über die Schulimkerei und was wir machen. Das Artikel kann man hier lesen. Jetzt gehen die Bienen in Winterruhe. Mit dem schönen Wetter haben sie noch geflogen aber wenn die Temperatur unter 12 Grad sinkt, fliegen sie nicht und formen eine dichte Traube um sich und die Königin zu wärmen. Mit ihren Wintervorräten die wir sie gelassen und teils zu gefüttert haben, können sie dann den Winter überstehen. Dankeschön an: Bingo Stiftung Hinrich und Edith König für den Stellplatz und schöner Picknickplatz Anonymer Farben- und Fußbodenspender für den Bauwagen Familie Madynski Imkereibedarf Sieberns Grossefehn Seit April gibt es an unserer Schule eine Schulimkerei. Wir treffen uns immer dienstags in der Projektstunde am Nachmittag. Die Schulimker/innen sind: •Michaela Schoon •Ryan Fehsenfeld •Rebecca Schütters •Jannik Krämer •Stijn Verboom •Kassandra Hannemann Unsere Projektleitung ist Ilse van Opzeeland. Wir betreuen zwei Bienenvoelker an unserem Bienenstand. Bienen sammeln Blütenpollen in ihren Pollenhöschen, die sich an den beiden Hinterbeinen befinden. Wir haben an unserem Bienenstand die Bienen am Flugloch beobachtet und gesehen wie sie mit Pollen nach Hause gekommen sind. Pollen sind wichtig als Futter für die Bienenlarven und die erwachsenen Bienen selbst. Es gibt Pollen in vielen Farben. Die Farbe ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Um unseren Bienen und auch anderen Insekten bei der Nahrungssuche zu helfen, haben wir beim Schuleingangstor am Elternparkplatz eine kleine Blühwiese angelegt. Wir hoffen dass es dort bald so aussieht, wie auf dem Bild! Dieser Schaukasten wird befüllt mit Fundstücken und Bildern von unseren Abenteuern am Bienenstand, sodass auch ihr sehen könnt, was wir erleben. Die Ausstellungsstücke werden wir regelmäßig austauschen, um euch auf unserer spannenden Reise mitzunehmen.